Ratenkauf, Finanzierung, Mietkauf – auch wenn verschiedene Ratenzahlungs-Modelle immer beliebter werden, fehlt häufig das Verständnis dafür, wie sich diese voneinander unterscheiden. Wir wollen Dir einen Überblick über die wichtigsten Vertragsmodelle geben und Dir zeigen, warum ein günstiger Kredit eine gute Alternative zur herkömmlichen Zahlung auf Raten sein kann.
“Ratenzahlung” oder “Finanzkauf” werden häufig als Sammelbegriffe für eine ganze Reihe von Vertragsmodellen genutzt, bei denen der Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung nicht auf einmal, sondern in Form einzelner (oft monatlicher) Einzelraten bezahlt wird. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Annuitätendarlehen, welches sich in den meisten Fällen aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt:
- Konstante Raten (Annuitäten) – bestehend aus Tilgungsbetrag und Zinsen
- Festgelegter monatlicher Zinssatz
- Fester (monatlicher) Stichtag für die Ratenzahlung (z. B. 15. des Monats)
- Vorab angesetzter Zeitraum für die vollständige Rückzahlung des Betrags (inkl. Zinsen)
Ein Sonderfall, der sich besonders bei vielen größeren Handelsketten etabliert hat, ist die 0 %-Finanzierung. Bei diesem Modell entfallen die Zinsen und der Käufer zahlt trotz der Zahlungsaufteilung auf mehrere Monate nur den “normalen” Preis. Dieser Ansatz bringt den Händlern also keine Mehreinnahmen, sondern soll lediglich den Umsatz anregen.